Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 2. Februar 2023, 20:38

The Quite Okay Audio Format!

https://phoboslab.org/log/2023/02/qoa-ti…dio-compression

"tl;dr: QOA is a lossy, time domain audio compression format with a constant bitrate of 277 kbits/s for Stereo 44100hz. 400 lines of C, single header, source on github, lots of audio samples here."

Rainer/Sebi, übernehmen Sie :-) Das wäre doch echt der Hammer, wenn GEOS endlich mal einen Audioplayer hätte der ein "modernes" Format abspielen kann... vielleicht kann Thomas dann ein Script basteln was im Hintergrund MP3 in QOA umwandelt?

Na ja, ich träume wieder... wird nicht so einfach sein. Das Speicherproblem...
Bye,
MeyerK

2

Donnerstag, 2. Februar 2023, 22:19

Auch wieder ein tolles Thema! Danke Konstantin :)

Ich hatte ja immer die Hoffnung, dass FLAC als einigermaßen unkompliziertes Format für GEOS machbar wäre...
Bernd

sebi

Fortgeschrittener

Beiträge: 182

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

3

Freitag, 3. Februar 2023, 12:40

Das ist ja interessant! Wieder derselbe Typ. Der ist unermüdlich.

Wäre wirklich toll, wenn wir Geos das beibringen könnten. Mit Tonausgabe habe ich noch nicht gearbeitet, ich färbe ja nur Pixel bunt ...
Rainer wollte ja (eventuell), die Tonausgabe überarbeiten, oder?
Was meint er: Wäre das jetzt schon umsetzbar oder erst nach der Überarbeitung?

4

Freitag, 3. Februar 2023, 14:44

Was meint er: Wäre das jetzt schon umsetzbar oder erst nach der Überarbeitung?

Da es quasi ein Sample-Format ist (soweit ich das verstanden habe) müsste man im Kern einen "Decoder" schreiben, der die Daten in das GEOS-Interne Format umwandelt. Das wären dann quasi reine WAV-Daten. Diesen Decoder plus etwas Code zum erkennen des Dateiformats müsste man dann der WAV-Library hinzufügen. Sinnvoller/idealer Weise passiert das alles in Assembler. Zum "Testen" kann man auch erst mal ne GONZO-Library in GOC machen.
Meine Idee war aber die Überarbeitung des FM-Sounds. Das sind zwei verschiedene von einander unabhängige Dinge.
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

5

Samstag, 4. Februar 2023, 11:33

Zitat

Bei FLAC handelt es sich außerdem um einen sogenannten asymmetrischen Codec, d. h. der Rechenaufwand für das Kodieren ist deutlich höher als der für das Dekodieren. Der Rechenaufwand für das Dekodieren ist sogar geringer als der für viele andere verlustfreie Codecs. Hintergrund ist die Überlegung, dass eine Datei üblicherweise nur einmal kodiert, aber sehr viel häufiger (meist zum Abspielen) dekodiert wird. Dadurch stellt das Format vergleichsweise geringe Anforderungen an die Rechenleistung von Abspielgeräten oder -Programmen. Da es nur eine Komplexitätsstufe gibt, bleibt der Aufwand beim Dekodieren immer der gleiche – unabhängig von der Enkodereinstellung. Dies ist einer der Gründe, warum FLAC neben Apple Lossless, dem verlustfreien Kompressionsformat von Apple, auf Abspielgeräten eine gewisse Verbreitung erlangt hat. https://de.wikipedia.org/wiki/Free_Lossless_Audio_Codec
Bernd

6

Samstag, 4. Februar 2023, 17:33

Das klingt auf jedenfall sehr interessant. Nach kurzer Suche habe ich aber noch keine frei verfügbaren FLAC-Dateien gefunden.
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

8

Samstag, 4. Februar 2023, 22:25

Und es dürfte für so ziemlich jedes aktuelle System Konverter geben, die aus anderen Formaten FLACs machen können. Geht sogar über WebApps, glaube ich.
Bernd

9

Samstag, 4. Februar 2023, 23:38

Genau, zum Beispiel hier:

https://cloudconvert.com/flac-converter
Bye,
MeyerK