Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Daran lässt sich auch nix ändern, weil sonst das Listenfenster irgendwann nicht mehr auf den Bildschirm passt. Aktuell ist es auf eine Mindestbreite von 800 Pixel abgestimmt.
Vielleicht könnte man, um das Anwendungsfenster in der von Dir angelegten Größe beizubehalten, die speedsys.dat mit allen hineingeschriebenen Informationen auf Knopfdruck ("sysinfo") als zusätzliches Editor-Fenster aufklappen lassen?Vielleicht geht dann z.B. auch:
echo Meine Linuxversion > SPEEDSYS.DAT
Davon abgesehen lässt sich die AUTOEXEC.BAT doch mit einem GEOS-Editor händisch genauso leicht bearbeiten wie mit einem Linux-Editor.
Finde ich ok.Ja, an den 128 Zeichen möchte ich nicht her rütteln. In 95% der Fälle recht das. Ansonsten muss man als Programmierer eben bewusst einen längeren String vereinbaren.Zum einen könnte man überlegen, den Standardwert vielleicht auf 258 Zeichen hoch zusetzen (Arbeitsspeicher?) Vielleicht wäre es aber auch ganz praktisch, wenn bei zu langen Zeilen der Rest einfach abgeschnitten und eine Fehlernummer bereit gestellt wird. Dann kann man sich als Programmierer entscheiden, ob und wie man reagieren möchte. Und die zeilenweise Suche könnte schneller werden, wenn man weiß, dass das Suchwort irgendwo am Anfang der Zeile sitzt und man dem endsprechend kurze Zeilen bei FileReadLine$ einstellt.
War nur so ein Gedanke...
Zitat
Schneller wird es dadurch aber eher nicht ;-)
Wäre evtl. interessant, wenn man damit die 1024-Zeichen-Begrenzung knacken könnte. Wenn nicht, erscheint mir einfaches Abschneiden ausreichend.
Zitat
Bleibt die Option: Überschüssig Zeichen abschneiden (sie sind dann weg) oder beim nächsten FileReadLine$ zur Verfügung stellen? Es könnte ja sein, dass jemand den Dateiinhalt auf diese Weise kopieren möchte .... (wobei z.B. bestimmte Zeichen ersetzt werden sollen).
ich das noch einmal durchdacht. Die einzige vernünftige Lösung ist das Bereitstellen einer Fehlernummer in der globalen Variablen fileError (Danke Bernd, da hätte ich auch selbst drauf kommen könnenZitat
Bleibt die Option: Überschüssig Zeichen abschneiden (sie sind dann weg) oder beim nächsten FileReadLine$ zur Verfügung stellen? Es könnte ja sein, dass jemand den Dateiinhalt auf diese Weise kopieren möchte .... (wobei z.B. bestimmte Zeichen ersetzt werden sollen).
Wäre evtl. interessant, wenn man damit die 1024-Zeichen-Begrenzung knacken könnte. Wenn nicht, erscheint mir einfaches Abschneiden ausreichend.
Um den Fehler einzugrenzen, könntest du erstens die eingefügten Befehle in der autoexec.bat auskommentieren und die zugehörige Datei SPEEDSYS.DAT im Hauptverzeichnis C: und/oder deinem GEOS-Home-Verzeichnis löschen. Zweitens in "DeinGEOS\USERDATA\R-BASIC\BIN\MUETZE" die Datei SPEED.DAT mit einem GEOS-Editor öffnen und "merkwürdige" oder sehr lange Zeilen löschen, oder die Datei komplett löschen.Hallo Bernd, ich bekomme in den letzten Versionen nur noch Abbrüche (FileReadLine (userdatei)).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »msgeo« (31. Januar 2016, 11:01)
Gut!Läuft wieder.
Sowas in der Art hatte ich vermutet.
Zitat
Gut zu wissen, wo der Fehler lag: die "speedsys.dat" war - vornehmlich durch die Zusatzeinträge zu den Dosemu- und FreeDos-Versionen - auf knapp 1700 Zeichen angewachsen.
Ok, da scheint der Unterschied aber nicht groß zu sein. Kann ich leider nicht selber testen, vielleicht sollte ich mir doch endlich einen Linux/DOSEmu-Rechner zulegen...
Zitat
Statt "isemu" benutze ich der geringeren, eingetragenen Zeichenzahl wegen den Befehl:
echo Dosemu %DOSEMU_VERSION% > C:\speedsys.dat
Hier die FreeDos-Helpseite: http://help.fdos.org/de/hhstndrd/command/ver.htm
Zitat
Ausgegeben wird momentan nur nur die erste Zeile der speedsys.dat - allerdings knallt mir der "ver"-Befehl grundsätzlich eine Leerzeile in die Datei, die somit aus drei Zeilen besteht.
Danke, ich packe die Infos in die Speed-Helpdatei und auf die Speed-Webseite. Diverse separate TXT-Dateien für alle möglichen DOS-Systeme und Emulationen würde ich nicht so gerne mit in das Installer-Paket tun.
Zitat
Im Anhang eine Textdatei für Dosemu-Nutzer, die Du vielleicht noch mit kleinen Änderungen in das Installationspaket packen kannst.
Option [/R] ist ganz brauchbar. I. ü. lasse ich mir lieber die Dosemu-Version anzeigen, wegen der unterschiedlichen Pakete in den Repositories und von Andreas/Wolfgang/Jens-Dietmar. Aber ein Knöpfchen im Programm "Weitere Infos" resp. "Premium"Vielleicht hilft einer der Parameter.
Ist die Leerzeile damit entfernt? Wenn nicht, gibt es unter Linux noch diese wunderbaren "Pipe-Befehle", die sowas können.Option [/R] ist ganz brauchbar.Vielleicht hilft einer der Parameter.
Du weisst ja, "Premium" geht garnicht, bei dem Wort bekomme ich immer Pickel. Mir ist immer auch noch nicht klar, was du da alles an Infos angezeigt bekommen möchtest.
Zitat
I. ü. lasse ich mir lieber die Dosemu-Version anzeigen, wegen der unterschiedlichen Pakete in den Repositories und von Andreas/Wolfgang/Jens-Dietmar. Aber ein Knöpfchen im Programm "Weitere Infos" resp. "Premium", um die "speedsys.dat" einzublenden, wäre ganz praktisch.
In der Dosemu-autoexc.bat muß ich wohl allein mit den DOS-Befehlen arbeiten. Vielleicht findet sich da noch etwas.Ist die Leerzeile damit entfernt? Wenn nicht, gibt es unter Linux noch diese wunderbaren "Pipe-Befehle", die sowas können.
Sowas. Was ich meine, ist: Wenn man diese Informationen hineinschreiben kann, weshalb dann bei Bedarf (und den gab es gelegentlich) nicht auch auslesen? Muß ja nicht im Programmfenster sein. Alternativ, falls zuviel Aufwand für Dich: Hinweis in der Hilfe.Mir ist immer auch noch nicht klar, was du da alles an Infos angezeigt bekommen möchtest.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »msgeo« (31. Januar 2016, 13:09)
Zitat
Wenn Sie den Speed-Wert Ihres Rechners mitteilen möchten, halten Sie sich bitte an folgende Vereinbarungen:
- Um möglichst vergleichbare Werte zu erhalten, sollten Sie vor der Messung alle anderen Programme auf Ihrem Host-System und unter GEOS beenden. Optimal ist es, wenn nur noch der ruhende Desktop Ihres Host-Systems aktiv ist, plus des evtl. eingesetzten DOS-Emulators, plus des PC/GEOS Desktops, plus Speed.
- Bewegen Sie nicht die Maus während der Messung.
- Wenn Sie die DOSBox verwenden, machen Sie sich die Mühe und messen Sie mit einer Stoppuhr (ihres Handys), ob Speed etwa 5,1 Sekunden für die Messung benötigt. Läuft Speed länger, reduzieren Sie die Cycles solange, bis es hinkommt. Sie können Sie ja danach wieder hochstellen ;-)
- Wenn möglich, nennen Sie möglichst vollständige Daten Ihres Systems, orientieren Sie sich an den Daten in der Tabelle.
Wow, ein 5-stelliger Speedwert. Große Klasse, Andreas.Habe mal auf einem neuen Notebook eine Messung mit aktuellstem R-Basic und Speed durchgeführt.
4 Besucher
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH