Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 325.
Hallo Andreas, ok, werde ich machen. Danke. Jens
Hallo Rainer, bei mir crasht Geos auch nicht. Ich nutze die dosemu2. Regulär arbeite ich mit der Auflösung 1280 x 854. Jens
Hallo, die Sachen sind gezipt 1MB groß. Jens
Hallo, ich habe auf meinem alten Libretto CT50 die Geos-Version 1.2Pro starten können. (Die meisten Probleme hatte ich mit zig Disketten-Lesefehlern. ) Das 36-Seitige Dokument Algebra konnte ich einwandfrei öffnen und es wurde auch alles richtig angezeigt. Der Druck in eine Datei funktionierte dort einwandfrei und ohne Fehlermeldung/Absturz. Mit vier PS-Druckern habe ich dann jeweils eine PS-Datei erstellt und zwei davon in ein PDF-Dokument umgewandelt. Die alten PS-Treiber sind aber wie bekannt...
Hallo Andreas, ich habe die gleichen Probleme wie Du. Ab Seite 24 wird keine PS-Datei mehr erstellt. Ich habe das Dokument mal geteilt. (Seite 1-20 und dann Seite 21-36) Hilft aber auch nicht. Es wird immer nur bis Seite 24 eine PS-Datei erstellt. Ausdrucken auf einem HP-Laserdrucker klappt. Da konnte ich auch Seiten ab Seite 24 ausdrucken. Ich habe auf meinem Libretto CT50 noch eine 1.X Version installiert. Dort könnte ich mal versuchen das Dokument in eine PS-Datei zu drucken. Das kann aber et...
Hallo Johannes, ich werde auch zum Treffen kommen. Von Donnerstag bis Sonntag. Ich hoffe der Womo-Stellplatz ist noch frei :-)) Gruß Jens
Hallo Bernd, ich habe das Spiel noch nie gesehen. Das Spiel habe ich mal ganz früher am Fernseher gespielt. Wo kann man denn das Geos-Spiel bekommen? Jens
Zitat von »Martin Seifart« Zitat von »EPA« Manfred Alles klar , deswegen Leergeos. "Dieser Ordner ist leer". Scherz gelungen! Hallo Martin, weiter oben ist noch ein weiterer Link zu Leergeos. Der funktioniert . https://www.amazon.de/clouddrive/share/S…VPKWCMhi0CKnKrr Jens
Hallo Bernd, bisher habe ich das gar nicht wirklich beachtet/gemerkt. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich Geos/Dosemu fast immer schließe wenn ich den Rechner in den Schlafmodus schicke. (Warum auch immer..) Jetzt habe ich einmal gezielt einen Test gemacht: Dosemu/Geos gestartet und Dein Programm Uhrwerk Orange gestartet. Dann das Laptop zugeklappt damit es in den Schlafmodus geht. Nach 10 Minuten das Laptop wieder geöffnet. Tatsächlich, die Uhrzeit im Uhrwerk Orange ist nicht weiter gelaufe...
Hallo Martin, bei meiner Installation mit der Andreas-Variante (dosemu1.4x): home/username/Programme/bbe413/drive_C Bei meiner antix und MX14 Installation aus den Paketquellen: home/username/.dosemu/drive_C Jens
Hallo, ich kann diesmal leider nicht zum Treffen kommen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Geos-Treffen. Jens
Hallo Frank, es ist genau das passiert was ich vermutet habe. Du hast so wie es aussieht über die erste dosemu-Installation die 2. dosemu-Installation darüber installiert. Die Installation aus geodb.org ist die angepasste dosemu von Andreas. Diese ist für die Dateistruktur von Linux-Mint und Linux-Ubuntu optimiert. Bei Puppy sind die Pfade soweit ich mich erinnere etwas anders. Die von Dir gewünschte Netzverbindung für Geos kannst Du durch Einträge in der dosemu.conf und der Geos.ini erreichen. ...
Hallo Frank, ich versuche einmal den Ablauf zu klären: 1. Du hast aus den Puppy-Paketquellen die dosemu installiert. 2. Dann hast Du Dir mit dem Datei-Manager im home-Verzeichnis durch die Tastenkombination Strg/Ctrl + h die versteckten Dateien anzeigen lassen. 3. Du hast den Ordner .dosemu gefunden und geöffnet. Hier gibt es den Ordner drive_c. Diesen hast Du geöffnet und Deine Geos-Installation z.B. in das erstellte Verzeichnis BBE413 rein kopiert. 4. In dem Ordner drive_c hast Du auch die bei...
Hallo Frank, aktuell arbeitet Martin mit Tahrpup 6.0.5. Ich hoffe er meldet sich bald hier. Er kann Dir dann gezielt bis ins Detail Informationen geben. Er hat auch die dosemu installiert. Jens
Hallo Frank, im Programm selber gibt es eine Software/Paketverwaltung. Diese greift wenn ich mich richtig entsinne auf die Ubuntu-Paketquellen zu. Vor dem Suchen die Quellen aktualisieren (da gibt es extra einen Button) und das Paketprogramm neu starten. Das funktioniert natürlich nur mit Netzzugang. Hier kannst Du nach der dosemu suchen. Bei Slacko-Puppy ist die dosemu glaube ich nicht mehr in den Paketquellen, oder es fehlten einige Treiber. Jens
Hallo Frank, Tahrpup 6.0.5. müsste eigentlich o.k. sein. Hast Du mal in den Paketquellen nach der dosemu gesucht? Die Pakete sollten eigentlich vorhanden sein. Nach der Installation mache einmal die Linux-Konsole auf und gebe einfach einmal den Befehl dosemu ein. Es sollten dann einige Hinweise kommen! Es könnte nämlich sein, dass der untere dos-speicher gesperrt ist. Jens
Hallo Frank, unter Puppy-Linux kannst Du kein -rpm-File nututzen. Du solltes lieber die Dosemu aus deren Paketquellen installieren. Die meisten Puppy-Distris sind -.deb basiert. Du kannst aber auch die Installation von der Dosemu-Seite nehmen und per Hand installieren. (dosemu 1.4xxx, bitte lese Dir dort die Installationshinweise durch. Wenn Du die Dosemu2 nehmen willst, muss Puppy natürlich eine 64 Bit-Variante sein!). Welche Puppy-Variante hast Du denn installiert? Jens
Hallo Wolfgang, ich bin auch wieder dabei vom 3. bis zum 6.8.2017. Jens
Zitat von »Achim« Hallo Achim, Zitat von »Ulrich Cordes« ... Funktioniert ONE-WALL-FREE. Viele Grüße direkübersetzung von "ein-wand-frei" "one-wall-free" Jens
Das ist ja sehr interessant. Da muss ich noch einiges ausprobieren. In meiner dosemu.conf habe ich bei "X_vesamode" eingetragen: # $_X_vesamode = "" $_X_vesamode = "800,600 1024,600 1024,768 1152,864 1280,768 1280,800 1280,854 1280,1024 1360,768 1366,768 1440,900 1600,900 1920,1024" Werde da mal etwas "rumspielen" und schauen ob sich da etwas verändert. Jens