Schrift SymbolPS und Änderungen bei der Unicode-Zuordnung

  • Hallo,
    vor einer kleinen Weile wurde hier im Forum ja über die Zeichenbelegung der Geos-Schrift SymbolPS diskutiert, wozu ich eine Liste mit den passenden Unicode-Zeichen beisteuerte.

    Diese Liste hatte ich vor über drei Jahren (!) nach bestem Wissen und Gewissen selbst zusammengestellt, indem ich die Unicode-Verzeichnisse nach passenden Zeichen abklapperte.
    Angefeuert durch das Déjà vu habe ich diese Zuordnung noch einmal überprüft. Diesmal stand mehr Material zur Unterstützung bereit: Kodierungslisten von Adobe und Apple sowie die Adobe-PostScript-Dokumentation.

    Dabei ergab sich zum Einen, daß sensationelle 96,5 % der Zeichen korrekt den Unicode-Codepoints zugeordnet sind :). Lediglich bei neun Zeichen ergab sich eine Änderung der Unicode-Codepoints. Diese Anpassungen und weitere Informationen sind in der anhängten HTML-Datei beschrieben.

    (Diese Datei hatte ich urspr. nur erstellt, um mir die verschiedenen Zeichen anzeigen zu lassen und Infos festzuhalten. Ist daher wieder eher funktional statt schön.)

    Am überraschendsten waren Ascii-Zeichen, die in Wirklichkeit ähnlich aussehende mathematische Operatoren (*, Minus, ~) sind, und die Wurzelzeichenverlängerung, die ich als das häufig vorkommende diakritische Zeichen Makron mißdeutete. Hier gibt es auch keine gute Lösung, da das Verlängerungszeichen in Unicode nicht existiert.

    Leider habe ich diese Berichtigungen erst jetzt nachträglich gefunden. Vielleicht ist es ja trotz des Zusatzaufwandes möglich, diese Änderungen zu übernehmen, damit auch bei den neuen Schriften die bestmögliche Qualität erreicht wird.

    Da ich die bisherige SymbolPS-Diskussion nicht mehr gefunden habe, eröffne ich ein neues Thema.

    Schöne Grüße!


    PS: Die angehängte Datei SymbolPS.txt bitte in SymbolPS.html umbenennen. Die Änderung war zum Hochladen nötig.

  • sebi May 2, 2025 at 5:22 PM

    Changed the title of the thread from “Zeichen SymbolPS und Änderungen bei der Unicode-Zuordnung” to “Schrift SymbolPS und Änderungen bei der Unicode-Zuordnung”.
  • Hallo,

    ich hatte auch noch ein paar Kleinigkeiten, die ich im Symbol-Font prüfen wollte. Hoffentlich komme ich zeitnah dazu, damit das in "einem Rutsch" erledigt werden kann, falls sich da ein Problem ergibt.

    sebi da ergeben sich doch bestimmt auch Änderungen in den R-BASIC Tabellen? Kannst du das einschätzen?

    LG
    Rainer

    Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

  • Rainer,

    ja, die Änderungen sollten auch dort nachvollzogen werden, damit alles schön synchron bleibt.

    Da bin ich bereits dran, sind ja auch noch ein paar andere Punkte von damals ;( offen. Schicke ich dir dann alles zu, brauch aber noch etwas.

  • Hallo,

    ich habe mir noch mal den SymbolPS Font angesehen und es gibt tatsächlich noch ein Zeichen, dass geändert werden muss, nämlich das Multiplikationszeichen auf D7 hex. das ist aktuell nur ein "nicht-belegt" Punkt und wird deswegen zu tief gezeichnet.

    Bild 1: Schreenshot BBX mit Symbol PS

    Bild 2 Schreenshot G6 - genau die gleiche Datei.

    Außerdem sieht man, das das Teilmengenzeichen bei großen Schriften schlecht gerendert wird. Das hängt aber auch davon ab, wie der Zeilenabstand gewählt ist (manuell 20 pt oder autmatisch einzeilig). Ob das am Font oder an GeoWrite liegt, kann ich nicht sagen. Fakt ist, dass der Unterstrich etwas schief zu sein scheint, manchmal wird er nämlich rechts etwas dicker gezeichnet als links. Bild 3: G6, Zeichensatztabelle mit Standard Symbol PS.

    Den Dash Strich hatte ich zuerst auch in Verdacht, weil er sehr breit ist. Das hat sich aber nicht bestätigt - ich hab ihn aber nicht mehr aus der Datei genommen.

    Interessant sind wieder die Ausdrucke
    Bild 4: Ausdruck unter BBX, "Postscript in Datei". Wobei alle PS Drucktertreiber wohl den gleichen Code benutzen, ich konnte jedenfalls keine Unterscheide sehen. Die PS Dateien habe ich dann mit PDF Creator (ältere Version) nach PDF konvertiert.


    Bild 5: Ausdruck unter GEOS 6, Schlumberger Treiber

    Auffällig sind mehrere Dinge:
    1. Die Zeichen werden offensichtlich aus dem Drucker-Font bezogen, so wie Thomas das schon mal irgednwo ausgeführt hat. Damit entfällt das "nutzen"W der freien Bereich, das ich mal als Idee hatte.
    2. Unbelegte Zeichen werden beim Ausdruck als Leerzeichen gedruckt, auf dem Bildschirm als Punkt.
    3. Auf A0 hex liegt ein Apfel, obwohl es eigentlich leer sein sollte.
    4. das Teilmengensymbol liegt im Ausdruck tiefer (mehr mittig). Das ist durchaus vernünftig, wenn man seine Bedeutung beachtet. Das würde ich jetzt aber nicht ändern, weil ein weiteres Tiefersetzen wahrscheinlich das Renderproblem oben vergrößert.

    5. Auf A0 hex liegt ein Euro. Das habe ich auch an diversen Stellen im Netz gefunden. Da würde ich jetzt ernsthaft darüber nachdenken, ob man das nicht hinzufügt. Das wäre dann auch ein einheitlicher und Sicherer Platz, ohne dass irgendwelche anderen Fonts "verbogen" werden müssten.

    6. Das Fontmapping im Ausdruck stimmt nicht. Der "normale" Text ist im Original Cranbrook resp. Century 59 - im Ausdruck ist es Mono. Das konnte ich allerdings in späteren Experimenten nicht mehr wiederholen, da wurde ein vernünftiger Font benutzt. Das muss also noch einmal untersucht werden.

    Ich habe euch zwei Dateien angehängt: Die Datei, mit der ich meine Tests hier gemacht habe und eine, die "Zeichensatz" heißt. Dort kann man einfach alles markieren und den gewünschten Zeichnesatz auswählen, den man sehne / Ausdrucken will. Die Tabelle mit den Zeichencodes ist in der Grafikebene und wird davon nicht beeinflusst, bleibt also auch bei Symbol-Zeichensätzen lesbar.

    Hier außerdem noch eine Link auf die englischsprachige Wikipediaseite, wo ich die Infos, welches Zeichen was bedeutet, her habe. https://en.wikipedia.org/wiki/Symbol_(typeface)

    LG
    Rainer

  • Ich habe nun nochmal im Font nachgeschaut Eurozeichen ist enthalten und auch Multiplikation :

    Aus dem Hintingprogram das Problem könnte das autohinting verursachen !

    Warum das Eurozeichen nicht erscheint ?

    Ctrl+Alt+Shift+4 Eurozeichen oben Century59 unten Symbolps !

    Gruss von Nico

  • Ist ja seltsam.

    Wenn das Euro-Symbol da ist, wieso zeigt CharacterMap es dann nicht an? Das "dotmath" (Multiplikation) auf D7 ist zu tief. Es ist ein einfacher Punkt, der bei größeren Fontssizes zu tief gezeichnet wird. Warum das Mengen-Symbol falsch gerendert wird- keine Ahnung. Dein Bild dazu legt nahe, dass es nicht am Font liegt.

    Bei mir sagt CharacterMap, dass das "Euro" auf Strg-Shift-Alt-t liegt. Auch das ist nicht richtig. Möglicherweise ist die Tastaturcodes-Tabelle in CharcterMap nicht ok, das habe ich damals nur übernommen. Ich prüfe das.

    Nico, ich möchte deine Arbeit nicht schmälern, ganz im Gegenteil, du hast großartiges geleistet! Vielen Dank dafür! Aber genauso wie keins meiner Programme fehlerfrei ist, kann es eben auch bei den Fonts etwas geben was man übersehen hat. Dafür sind wir eine Gemeinschaft, die zusammen mehr leistet, als ein einzelner es je kann.

    LG
    Rainer

    Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

  • Strg(Ctrl)+Alt+Shift+4 = Eurozeichen bei den anderen Fonts. Da liegt im Symbolps Font der doppelpfeil ist ja auch im Original so.

    Ich habe das Teilmengensymbol in Geowrite eingefügt ist bei mir dann aber richtig !

    Hier im URW SymbolPS scheinen alle Zeichen höher zu sein.

    Der Multiplikator sollte in der mitte sein richtig ? Das könnte ich versuchen und das Apple entfernen , eventuell den Euro aus dem Font nehmen, der ist ja in den anderen Fonts enthalten , was meint Ihr ?

    Gruss von Nico

  • Ok, wir reden gerade über verschiedene Zeichen <=> ist bei mir auch dort, alles gut. Das <=> heißt "Genau dann wenn", nicht Teilmenge. Teilmenge ist das liegende U mit dem Unterstrich. Und genau dieser Unterstrich wird manchmal nicht korrekt dargestellt. Ich meine die Zeichen, die in meinem Bild markiert sind.

    Soweit ich mich erinnere, liegt das "nachgerüstete" Euro-Zeichen in einigen GEOS-Fonts dort, weil da im Original das generiche Währungszeichen (Schildkröte) liegt. Das erschien wohl damals am ehesten entbehrlich und inhaltlich passend. Das hat aber gar nichts mir der Lage des Euro-Zeichens im Symbolfont zu tun!

    Ja genau, das Multiplikationszeichen muss höher liegen. Hier ist das Symbol-Multiplikationszeichen zwischen URW Sans Buchstaben unter BBX.

    Den Apfel kannst du nicht entfernen, denke ich. Der ist im Drucker-Font :)

    Das Eurosymbol ist auch im Druckerfont, beim Ausdruck dieses Zeichens (A0 hex) im Symbol-Font erscheint es auf jeden Fall. Deswegen bin ich dafür, dass es auch unter GEOS, in GeoWrite & Co erscheint - sprich im Font nachgerüstet wird, wenn das geht. @Alle, macht man nen Spruch.

    LG
    Rainer

    Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

  • Ich konnte alle drei Probleme endlich lösen ! Multiplikator , Eurozeichen und

    Teilmenge "hinting" entfernt nun erscheint es korrekt.

    Multiplikator war nicht auf der korrekten Adresse ! War echt schwieig zu finden da hier nicht 00D7 benutzt wird sondern 25C6 war nicht im Font.

    Gruss von Nico

    Edited once, last by nschu (May 20, 2025 at 5:35 PM).