Ich bekommen zum Beispiel bei folgendem Link nur noch eine Fehlermeldung:
https://mgroeber9110.github.io/pcgeos/Tools/ttcl.html
mgroeber Hast Du Deinen Account da gelöscht?
Ich bekommen zum Beispiel bei folgendem Link nur noch eine Fehlermeldung:
https://mgroeber9110.github.io/pcgeos/Tools/ttcl.html
mgroeber Hast Du Deinen Account da gelöscht?
Die Seite ist doch umgezogen:
Ok, besten Dank, hab das irgendwie nicht mit bekommen...
Ok, besten Dank, hab das irgendwie nicht mit bekommen...
Sorry, das hatte ich hier gar nicht geschrieben. Mein Repo wollte ich damals nur zum Experimentieren nutzen, und ich habe meine Kopie neulich gelöscht, damit Google hoffentlich die Version in Falk's Repo als offizielle Fassung anerkennt.
Ist ja keine Sache Auf jeden Fall vielen Dank für Die Rückmeldung!
Auf https://bluewaysw.github.io/pcgeos/ gibt's übrigens wieder ein paar Aktualisierungen der TechDocs:
Hallo Marcus,
danke dass du dich um die Doku kümmerst. Das finde ich enorm wichtig! Etwas ist mir beim Stöbern aufgefallen: Die Groß/Kleinschreibung der Routinennamen stimmt nicht, sowohl in der Assemberreferenz als auch in der C-Referenz
Gibt es eigentlich schon eine Entscheidung, dass nur noch eine Doku weiter gepflegt wird? Inhaltlich hat die Doku nämlich noch ein paar Lücken resp. Fehler. Da wäre es unnütze Arbeit, Dokus upzudaten, die dann kurzfristig entfernt werden.
Rainer
Soweit ich mich erinnern kann, ist Markus da mit den Entwicklern des Doku-Tools dran.
Die Diskussion bezüglich ASCII vs HTML vs MD hatten wir auch schon einmal angestossen, bin mir jetzt aus dem Effeff auch nicht mehr sicher, ob wir uns da auf ein definitives Format entschieden haben. Generell wird heute Markdown an ganz vielen Orten verwendent, da man damit Bilder, Tabellen, Links etc. wie bei HTML einbinden kann. Gegenüber HTML sehe ich in Markdown den Vorteil, dass es strukturierter und diff-barer ist. Eine ASCII Version liesse sich aus der Markdown oder HTML-Version generieren. Bei der Generierung einer HTML- / Markdown-Version aus der ASCII-Version wären dann aber zum Beispiel die Bilder eine Herausforderung.
Übrigens können mittlerweile viele Editoren für Programmierer oft auch Markdown rendern. Und es gibt auch Tools für die Konsole, nur bekommt man da natürlich keine (vernünftigen) Bilder angezeigt...
Ich hab mal ein bisschen die beiden anderen Formate (ASCII, HTML) mit Markdown verglichen, um den aktuellen Status zu haben und zumindest einen theoretischen Plan zu formulieren:
Meine Einschätzung wäre daher: ASCII kann fast komplett weg, wenn man Zoomer-Teil und die Credits vorher noch irgendwo unter Markdown unterbringt, damit die Info nicht verlorengeht.
HTML aus dem Nokia 9000 benötigt etwas sorgfältigere "Textarbeit", wenn man es retten will: erst mal die combo-Files so sortieren, dass die Struktur der Markdown-Doku entspricht, dann HTML>Markdown-Konverter, und dann die Unterschiede in Markdown einpflegen: die komplett plattform-spezifischen Abschnitte ziemlich en-bloc, und dann irgendwie (mit KI-Hilfe?) einen intelligenten Abgleich der überlappenden Teile machen.
Der letzte Punkt dürfte dabei der aufwendigste sein, je nachdem, wie viele Korrekturen Geoworks bis zum Erscheinen des Nokia 9000-SDKs in die HTML-Version eingebaut hat und an wie vielen Stellen man einzelne Routinen, Structs usw. einsortieren müsste.
Scheinbar fehlen die Omnigo-Anteile, oder?
mgroeber Herzlichen Dank für Deine Zusammenfassung. Das hört sich alles ganz plausibel an.
jpolzfuss Danke für die Ergänzung.
Eventuell sollten wir uns alle ein bisschen herumhören, was andere Doku-Teams zum Zusammenführen / Auditen verschiedener Stände verwenden. Da muss es doch sicher spezielle Diff- / Merge-Tools für solche Arbeiten geben. Gut möglich, dass die dann sogar Open-Source sind. Auch im akademischen Bereich ist das doch immer ein grosses Thema.