pmake läuft ohne Fehler durch, die Geode scheint zu laufen.
pmake sagt aber: Empty segment: appui_TEXT
Das erscheint jetzt erst nach der Migration auf das neue SDK. Was kann das bedeuten?
pmake läuft ohne Fehler durch, die Geode scheint zu laufen.
pmake sagt aber: Empty segment: appui_TEXT
Das erscheint jetzt erst nach der Migration auf das neue SDK. Was kann das bedeuten?
Ich glaube dieses _TEXT Segement ist eines, in dem alle Strings landen, die Du nicht explizit irgendwo in MemHandles speicherst. Man sieht im Repo an verschiedenen Stellen öfter, dass Strings als _TEXT("Hallo Welt") geschrieben werden. Ich denke, das ist erst später hinzugefügt worden, von Nokia oder MyTurn / NewDeal, genau weiß ich es nicht. Ich vermute, dass damit erreicht werden sollte, diese Strings an einer Stelle zu haben und ggf. leicher auslagern zu können... wie gesagt, alles nur Vermutungen, einer der GeoGods sollte mehr wissen...
Das ist bei mir auch so. Laut Falk bekommt jede .goc Datei ein eigenes Text-Segment, in welchem alles landet, was nicht innerhalb einer Ressource definiert wurde. Also globale Variablen, Funktionen und Methoden.
Meines Erachtens ist es nur ein Hinweis und kein Fehler. In der Auflistung am Ende von pmake wird nicht aufgelistet und sollte somit keine Ressourcen benötigen.
Eine Eigenart des neuen SDKs?
Denke ja. Aber es gibt sicher einen (guten) Grund dafür.
Der Punkt Konventionen sollte auch einmal angegangen werden.
Ja, jede goc-Datei bekommt ein eigenes Codesegment. Die Meldung bedeutet, dass du eine appui.goc hast, in der kein Code steht - wahrscheinlich stehen da nur UI-Objekte drin.:-)
Eine Eigenart des neuen SDKs?
Nein, die Meldung gab es vom Prinzip her schon früher, sie war aber in der Ressourcen-Tabelle versteckt. Z.B. aus R-BASIC:
Resource Size # Relocs
-------------------------------------------------
QUICKUI_TEXT 16 0
APPUI2_TEXT 16 0
APPDATA_TEXT 16 0
DEBUGUI_TEXT 16 0
Ich glaube dieses _TEXT Segement ist eines, in dem alle Strings landen, die Du nicht explizit irgendwo in MemHandles speicherst.
Glaube ich eher nicht. Strings landen meines Wissens im dgroup Segment oder direkt im Codesegment, wenn man das durch ein spezielles Compilerflag so festlegt.
LG
Rainer
Ok, aber im alten SDK bekomme ich diese Meldung nicht.
Ich denke glue wurde weiterentwickelt über die Zeit und die sepzielle Warning hinzugefügt, anstelle vorher in leeren Resourcen in der Tabellen, wie Rainer gezeigt, zu münden. Das FreeGEOS enthält den aktuellsten Stand von glue der verfügbar ist, so genommen ist es eine Eigenart des neuen SDK.
Interessanter die Frage, was man da ableiten kann, anders/besser zu machen: Vermutlich nichts, im Ende spart er sich diese leeren Resourcen in der Geode einen Eintrag in der Resource-Tabelle zu geben.
Viele Grüße,
Falk \\ blueway.Softworks
Glaube ich eher nicht. Strings landen meines Wissens im dgroup Segment oder direkt im Codesegment, wenn man das durch ein spezielles Compilerflag so festlegt.
LG
Rainer
Danke für die Erklärung, so ist es....