• Für mich sieht es aus, als sei der "Farbverlauf" nur zwei Farben. Man müsste mal probieren, wie es aussieht, wenn man nur das Fächengrau auf Transparent setzt, dann hat man quasi eine Rahmen mit Schatten. Mit dem Flächen-Füll-Werkzeug sollte das mit relativ wenig Aufwand machbar sein.

    Test-Compiler-Läufe würde ich übernehmen.

    Rainer

    Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

  • Ich habe mich gestern dann doch noch drangesetzt und bis spät gepixelt. Es sah erst schlimmer aus als es war. Und ich hatte GPixEd ^^

    Johannes Möller Auf dein Angebot würde ich trotzdem zurückkommen: Für die Module Computer, Fonts, Taskswitcher, Modem, International und PC/GEOS gibt es keine GPC-Icons. Idee war jetzt die alten Vordergrundsymbole in das neue GPC-Hintergrundfenster einzufügen und ggf. geditherte Farbflächen der Symbole mit einer modernen Ersatzfarbe zu ersetzen. Könntest du davon etwas übernehmen? Ich kann dir heute Abend einmal ein Beispiel zukommen lassen.

  • CI-Latest PC/GEOS 6 - deutsch vom 01.12.2024:

    - Nach meinem Dafürhalten die bisher beste Darstellung von Text, sowohl in der Hilfe als auch in PC/GEOS-Dateien

    - Ich konnte Gonzo normal installieren und in Betrieb nehmen

    Vielleicht wäre jemand so nett und könnte das verifizieren? Danke.

    Update 03.12.2024:

    Nach weiteren Tests mit Gonzo muß ich leider sagen, das es nicht stabil läuft und immer wieder PC/GEOS oder auch die ganze DOSEmu2 crasht. Aber zwischendurch läuft es.

    Bei der Darstellung von Text gibt es Probleme mit Schriftgrößen ab 54 Punkten in Kombination mit hohen Ansichtsgrößen. Wo da die Grenze liegt (Ansichtsgröße), habe ich leider noch nicht feststellen können.

    Gruß Achim


    PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

    Edited once, last by Achim (December 3, 2024 at 10:43 AM).

  • Im letzten CI-Build hat sich folgendes am TTF-Treiber getan:

    • Der Render Pool war bisher ein fixer Speicherblock von 4kb Größe. Da fixe Blöcke unter GEOS suboptimal sind ist dieser Block nun zu einem dynamischen Block geworden (kann verschoben oder ausgelagert werden).
    • Die notwendige Größe des Render Pools wird jetzt vor der Benutzung geschätzt. So dass nur soviel Speicher allociert wird wie notwendig ist. Bei typischen Pointsizes (zweistellig) ist das auch deutlich weniger als die 4kb.
    • Bevor ein Zeichen gerendert wird, wird dessen Outline in kleine Einheiten, sogenannte Profile, zerschnitten. Das Handling dieser Profile wurde ein wenig optimiert.
    • Im Rasterizer gab es kleine Umbauarbeiten um das nächste Refactoring vorzubereiten.
    • Mit dem ersten Punkt wurde auch gleich ein Issue gefixt.

    Und zum Schluss fällt mir ein dass dieser Text eigentlich in einen anderen Thread gehört....

    Jirka

    Es ist auch dein FreeGEOS!

  • Hallo,

    ich habe auch die CI-Latest PC/GEOS 6 - deutsch vom 01.12.2024 installiert. (Distro: Linux Mint 21.3 Virginia Ubuntu 22.04 jammy/dosemu2)

    Geos/6 hat bei mir eine Bildschirmauflösung von 1920 X 1200 64K mit Hintergrundbild in gleicher Auflösung. (geos.ini : primaryfsd = ms4.geo
    fs = { msnet.geo } , Swap-Datei Seitengröße (Byte) 8192 Max. Dateigröße (KB) 16384, sonst keine Änderungen).

    Die Installation funktionierte einwandfrei.

    Die Textanzeige der Hilfe-Dateien und Texte ist wirklich besser geworden.

    Gonzo konnte ich erst nach vielen Versuchen und Abstürzen installieren. Wenn Gonzo die Erstinstallation einmal durchlaufen hatte startete das Programm einwandfrei. Aber es läuft nicht stabil und stürzt immer wieder mal ab. (Mal crascht Geos mal auch die ganze dosemu2.)

    Und bei mir wie auch bei Achim: "Bei der Darstellung von Text gibt es Probleme mit Schriftgrößen ab 54 Punkten in Kombination mit hohen Ansichtsgrößen. Wo da die Grenze liegt (Ansichtsgröße), habe ich leider noch nicht feststellen können."

    Speziell der Font Nimbus Sans crasht wesentlich häufiger als die anderen Fonts.

    Jens

    - geos-tiger -

    Edited once, last by Geos-Tiger (December 4, 2024 at 12:30 PM).

  • Moin Falk.

    Die Abstürze waren auch in früheren Builds zu beobachten und immer bei Kombinationen mit großen Ansichts- und Schriftgrößen. Mit dem Font Nimbus Sans gibt es die ersten Abstürze mitunter schon bei einer Schriftgröße von 36 Pkt. bei einer Ansicht von 125 %. Der stabilste Font scheint mir Nimbus Mono zu sein.

    Ich denke nicht, daß die Häufigkeit der Abstürze absolut gestiegen ist sondern subjektiv mit der Häufigkeit der Tests zusammenhängt.

    Gruß Achim


    PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

  • Hallo Falk,

    ich schließe mich den Ausführungen von Achim an.

    Was mir aber aufgefallen ist: wenn ich nur den einen alten Font "URW Sans" in die CI-latestet-Build vom 1.12. rein kopiere läuft Gonzo absolut stabil. Ich habe auch viele richtig große Bilder anzeigen lassen (1920 x 1080, 2560 x 1600 usw. Die Seitenbegrenzung der Jpeg-Libery in Gonzo war auf 1200 eingestellt).

    Die Abstürze bei der Darstellung von Schriftgrößen ab 54 Punkten in Kombination mit hohen Ansichtsgrößen sind aber geblieben.

    Jens

    - geos-tiger -

  • Ich bin der Meinung dass die Schrift Nimbus Sans im Bold und Bold Kursiv das Probem verursachen könnten , die sind leider nicht optimal Jirka will versuchen mit YGT die Fonts noch zu Optimieren besser Hinten , ob das damit zusamenhängt habe ich leider keine Ahnung.

    Hoffen wir es !

    Gruss von Nico

  • Im deutschen Build sorgt noch die gecachte Gerätetreiberliste unter PRIVDATA\PREF dafür, dass die alten Icons angezeigt werden. Beendet man Geos, löscht diese und startet Geos wieder

    Ich erinner mich in dem Zusammenhang, dass diese Datei gar nicht mehr standardmäßig ausgeliefert werden soll. Hint war da glaube ich, das die Datei automatisch erstellt wird, wenn sie nicht vorhanden ist un dieses Neubauen so wenig Zeit in Anspruch nahm, das man dasw auch auf langsamen Systemen kaum war nimmt. Es ging da eh nur um den ersten Start, nach Änderung.

    Grüße Klaus / Locke

  • Für echte Hardware/alte PC's ist es weiterhin erforderlich. Da das nicht die aktuelle Zielumgebung für das Release 6.0 ist, könnte man es aktuell rausnehmen, aber spätestens für 6.1 bräuchte man sie dann wieder, in den Vorversionen irgendwie auch.

    Viele Grüße,
    Falk \\ blueway.Softworks

  • Da müsste man sich dann noch etwas einfallen, lassen, eine deutsche Version zu liefern, die Liste kann ja nicht übersetzt werden. Außer gaaanz viel Handarbeit fällt mir da gerade nix ein.

    Eine denkbare Lösung wäre eine Info-Box während des Bauens der Liste. "Bitte warten .. ist aber nur einmalig ..", so wie das R-BASIC mit den Wizzards macht.

    Rainer

    Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

  • Sorry. ich steh da gerade mal auf dem Schlauch.
    Würde die Liste den auf echter Hardware nicht gebaut?

    Mir würde da im Moment als kleiner Workaround nur noch einfallen, die Liste, wie beschrieben zu löschen, neu bauen zu lassen und im Anschluss nach Git ins Repo zu kopieren. In der bbxensem.filetree wird an der Stelle bereits nach Sprache unterschieden.
    Vorab natürlich noch mal über die Voreinstellungsmodule gucken, ob da noch etwas zu übersetzen ist. . .

    Grüße Klaus / Locke

  • Hallo,

    Die Datei gehört nicht ins Build, weil sie bei jeder Änderung von Strings im Code neu erzeugt werden muß, damit alles richtig funktioniert. Das würde implizit einen GEOS-Boot im Buildprozeß erfordern.

    In einer Konfiguration mit 640x480 16 Farben dauert:

    Aktion 286/20 386DX/33 Pentium 90
    Start. 20s. 17s. 7s
    Pref. Init. 30s. 29s. 17s

    Ich weiß nicht, wer hier im Forum damals(tm) GEOS 2.x auf einem 286er benutzt hat, aber ich kann Euch nur sagen, dass ich nachdem ich das probiert hatte, tapfer auf einen 486er gespart habe….

    Wie Locke schrieb, ein Hinweis wäre schon schön, aber wer mit einem 286/386 hantiert, braucht auch an anderer Stelle Geduld ;)

    Gruß Thomas