Hallo.
Wenn man die Gliederung samt Inhalten in Outliner über die Druckvorschau ausdrucken möchte, crasht Outliner gnadenlos, egal, ob man den Menüpunkt oder das Icon verwendet. Das sollte sich jemand ansehen.
Hallo.
Wenn man die Gliederung samt Inhalten in Outliner über die Druckvorschau ausdrucken möchte, crasht Outliner gnadenlos, egal, ob man den Menüpunkt oder das Icon verwendet. Das sollte sich jemand ansehen.
Ich habs gefunden und gefixt. PR ist in Arbeit. Wenn noch jemand vorher testen will, bitte melden.
Rainer
Ich habs gefunden und gefixt. PR ist in Arbeit. Wenn noch jemand vorher testen will, bitte melden.
Rainer
Mal aus Neugier: Woran lag es?
sebi Beim Aufruf eines Macros wurden die @ vor den Objekten vergessen. Dadurch wurde die Objekte nicht richtig dereferenziert - sprich das falsche Objekt angesprochen. Alles unklar? Sorry, ich kann's nicht anders erklären. Kurzum: ein Syntaxfehler, den der Compiler nicht erkennen konnte, weil er vom Präprozessor bearbeitet werden müsste, aber nicht wird, weil das @ fehlt. Das @ ist die Markierung, dass der Präprozessor sich um dieses Ausdruck kümmern muss.
nschu Das ist ein Problem mit deinem Druckertreiber. Oder eventuell ein Problem mit der Implementation des Druckens im Programm. Auch interessant, hat aber nix mit dem Code zu tun, den ich geändert habe.
Rainer
P.S. ggf musst du noch warten, bis der Druckertreiber fertig ist. Bei PS kann das etwas dauern.
Nico, wie kann ich so eine Testseiten-PS-Datei erstellen? Oder könntest Du sie vielleicht hier zum Download stellen? Dankeschön!
Sebastian
Nico, wie kann ich so eine Testseiten-PS-Datei erstellen? Oder könntest Du sie vielleicht hier zum Download stellen? Dankeschön!
Sebastian
Moin Sebastian.
Bin zwar nicht Nico, aber mach mal Folgendes: Gehst du Voreinstellungen -> Drucker -> Neu, dann Druckertreiber GhostScript Software RIP... markieren und installieren. Dieser Druckertreiber druckt standardmäßig in Datei. Wieder in "Drucker" auf "Testen" klicken, dann auf "In Datei drucken". In SPOOL wird die Datei DRUCKEN.PS erzeugt. Diese hat dann den dargestellten Inhalt, kann in Linux problemlos geöffnet werden. Anstatt SPOOL kann man auch den Dokumentenordner auswählen.
Hi Nico.
Bei mir haben sich ähnliche Probleme beim Drucken mit Outliner ergeben, insbesondere beim Drucken in eine PS-Datei. Drucken auf Papier funzt einigermaßen gut.
Achim, hat funktioniert! Besten Dank :)!
Ich habe gerade mit Falk ein Test ohne truetype.geo gemacht , dann startet Gonzo normal und Outliner druckt korrekt in PS Datei mit Druckertreiber Postscript komatibel. (Hatte den aus Versehen gewählt).
GhostScript Software RIP gehts auch mit truetype.geo
von Nico
Habe das schon als Issue in Github erstellt und Falk mitgeteilt.
nschu Kannst das Issue Outliner crash if choose printpreview. #597 schließen, Falk hat den Fix gemerged. Der fehlerhafte Ausdruck an sich ist an extra Problem.
Ja werde den Issue schliessen.
Ich habe nun neue PC/GEOS Build von Heute genommen und nur den primaryfsd = ntfat.geo nun startet Gonzo normal .
Beim Aufruf über Gonzo kam dann wieder der KR09 !
Outliner druckt ABER NICHT in PS Datei mit beiden Treibern Ghostscript und Postscript kompatibel.
Es wird eine Datei erzeugt die nicht geöffnet werden kann , so wie ich das sehe ist die Datei nicht komplett.
von Nico
Hallo Nico,
zunächst mal vielen Dank dass du hier so intensiv testest.
Die Probleme in Gonzo und im Outliner haben mit hoher Wahrscheinlichkeit unterschiedliche Ursachen.
#zur Durckvorschau im Outliner
Ja, es sieht danach aus als ob die PS, die mit dem akt. Build erzeugt wurde, mitten in einer Zeile endet. Die genaue Ursache kann ich nicht erkennen. Aus meiner Sicht gibt es aber nur zwei Verdächtige... Hast du mal getestet ob das Verhalten auch bei Wirter Dokumenten auftritt? Auf jeden Fall ist das einen Issue auf Github wert.
#zu Gonzo
Falk hatte ja schon beschrieben dass das Zeichnen des farbigen Gonzo Logos als sehr wahrscheinliche Ursache in Frage kommt. Hier ist wahrscheinlich der Stack für einen Handler im TTF-Treiber zu klein bemessen. Für den relevanten Handler habe wir den Stack bereits um 400byte erhöht. Für einen anderen Handler war bereits eine Erhöhung um 1000byte notwendig. Vielleicht sollten wir für den Gen_In_Region Handler auch auf 1000byte erhöhen. Das Problem ist dass der notwendige Bedarf auf dem Stack nur schwer zu ermitteln ist. Das ist konstrutiv durch die Art und Weise wie in C Parameter und Rücksprungadressen bei Funktionsaufrufen übergeben/gehalten werden. Auch das ist einen Issue auf github würdig.
Die höhere Anzahl an Problemen und Fehlern die in den letzten Wochen/Monaten hier aufgekommen sind mögen den einen oder anderen vielleicht pessimistisch stimmen. Ich kann aus eigener Erfahrung aus anderen (kommerziellen) Projekten aber sagen dass das normal ist. Also kein Grund für Pessimismus zumal die Dynamik der GEOS Entwicklungen momentan so hoch ist wie seit vielen vielen vielen Jahren nicht mehr.
Jirka
Hallo,
ich hätte da noch zwei Kandidaten, die ebenfalls diese farbigen Loges benutzen von hier: http://www.rbettsteller.de/DOWNLEHR.HTM#TOP
Steahlenoptik
http://www.rbettsteller.de/LEHRPROG/SOPTIK.ZIP
und Fabmodelle
http://www.rbettsteller.de/LEHRPROG/FARBMODL.ZIP
Rainer
Hallo Nico,
Postscript Drucker kennen einen gewissen Satz an Fonts (also quasi interne Fonts) das sind keine TrueType Fonts sondern wahrscheinlich Type 1 Fonts.
Da der Outliner keine Vectorfonts nutzt sondern alles mit Bitmapfonts realisiert, muss für das Drucken der Bitmapfont auf einen dieser internen Fonts gemappt werden. Im konkreten Fall wird dafür der Font Helvetica ausgewählt. In swat erhält man auch eine Info wenn ein solches Mapping stattfindet:
Wahrscheinlich geht GEOS das Dokument zeilenweise durch und da es 6 Zeilen enthält gibt es 6 solche Infos.
Die PS Datei ist bei mir aber vollständig. Der Inhalt wird nur zuweit oben eingefügt:
Ich vermute dass die Koordinaten einfach nicht korrekt sind (ich vermute die 4 Zahlen die vor dem DSG stehen sind irgendwelche Koordinaten).
Allerdings bin ich kein Kenner des Postscript Universums, von daher sind meine Vermutungen nicht unbeding belastbar.
Jirka
Dann müsste man ein Mapping von Helvetica auf andere Schrift erstellen !
Outliner benutzt Font URW_Sans wird gemappt mit Nimbus Sans Info von Falk !
Nico
Die höhere Anzahl an Problemen und Fehlern die in den letzten Wochen/Monaten hier aufgekommen sind mögen den einen oder anderen vielleicht pessimistisch stimmen. Ich kann aus eigener Erfahrung aus anderen (kommerziellen) Projekten aber sagen dass das normal ist. Also kein Grund für Pessimismus zumal die Dynamik der GEOS Entwicklungen momentan so hoch ist wie seit vielen vielen vielen Jahren nicht mehr.
Also ich finde nicht, dass wir überproportional viele Probleme haben. Dass so ein komplexes Teil wie der Font-Treiber ne Weile braucht um zu reifen ist ja normal und wer will, kann ja stets auf die alten Fonts / Font-Engine zurückgreifen. Wo gehobelt wird, fallen halt Späne (wie auch ein Kollege neulich meinte, als er gefragt wurde, ob das zweite Kind geplant gewesen sei... ;-))
Das Ganze wird besser, sobald wir eine halbwegs stabile Version 6 1.0 haben. Die kann man dann produktiv zum Arbeiten nutzen (zum Beispiel in Pi/GEOS oder so) während die Experimente in einer dann zu erschaffenden Entwickler-Version laufen. Aber auch jetzt kann man ja notfalls immer noch mit BBX arbeiten
Ich freue mich einfach, dass wir alle so aktiv sein können.