QEmu für GEOS nutzen

  • Hallo, guten Tag.
    Ich bin neu im Forum und interessiere mich für dieses GEOS als 65 Jähriger.
    Bin jetzt zufällig auf dieses Forum gestoßen und habe mir gedacht , probier es mal aus.

    Ich habe mal dieses FreeGeos 1.8 probiert und stelle fest das dieses GEOS auf der DOSBOX nicht so fließend läuft.
    Hab ein Notebook ASUS 2,2GHZ 4GB RAM , Grafikkarte RADEON HD 5470 1GB und WIN7.

    Nun habe ich dieses QEMU am wickel aber steige da nicht so durch.
    Gibt es da auch etwas deutsches drüber?
    Irgendwie fehlt mir das Wissen für ein IMG zu erstellen. Nehme an das ist Vorraussetzung um den QEMU zum leben zu erwecken ?

    Ich möchte mal eine ältere freie Version von GEOS testen mit dem QEMU ohne dieses großes FreeGEOS.IMG
    Sondern mal ein freies GEOS und R-Basic evtl mit einer selbsterstellten IMG daraus für den QEMU, mehr erstmal nicht.
    Wie erstellt man eine IMG mit dem QEMU?

    Wie sehen die Chancen mit dem QEMU auf meinen beschriebenen Window-Rechner aus?

    Danke.
    Gruss

    Edited 2 times, last by Funkheld (April 9, 2014 at 9:54 AM).

  • Hallo, willkommen im Forum. Kenne mich zwar weder mit Windows noch mit QEMU aus, kann dir aber DOSBox empfehlen. Du brauchst dafür weder ein Image anlegen, noch großartige Konfigurationen vornehmen. Es gibt eigentlich nix einsteigerfreundlicheres. Dein Rechner ist auch schnell genug dafür...

  • Hallo, danke.

    Mit der Testversion bekommt man kein richtigen Einblick in das PCGEOS und in R-Basic.
    Ist auch nicht die neueste DOSEMU.
    Startet mit Fehlermeldungen.

    Na, dann werde ich doch die Finger davon lassen, wenn es nichts richtiges zum Testen gibt.
    War eigentlich mal eine Idee mit PCGEOS.


    Danke.
    Gruss

  • Hallo,
    herzlich willkommen im Forum. Vielleicht kannst Du ja noch einen anderen Versuch starten. Dein Rechner ist ja bestimmt vom USB-Stick bootbar. Somit ginge die Variante mit einem Linux mit Dosemu und Geos. Auf der Startseite der Infobase ist ein Bereich "PC/GEOS per USB-Stick life ausprobieren" Lese Dir einfach einmal die beiden PDF-Dokumente durch. Hier ist auch der Link dazu: http://www.geos-infobase.de/GEOMOBIL.HTM

    Gruß
    Jens

    - geos-tiger -

  • Hallo!

    Mit der Testversion bekommt man kein richtigen Einblick in das PCGEOS und in R-Basic.
    Ist auch nicht die neueste DOSEMU.
    Startet mit Fehlermeldungen.

    Vielleicht noch ein paar Worte zur Motivation:

    - Mit NewDeal Evaluation 3.2a kann man 30 Tage völlig ohne Einschränkungen arbeiten
    - die mitgeliferte DOSBox Version ist völlig ok, sie funktioniert bei mir - nach Anleitung vom USB-Stick gestartet - unter Windows 7 64bit ohne Probleme
    - Wenn Du bei der Ersteinrichtung auf die Option weiterer Anpassungen (2. Abfrage) verzichtest, erhältst einen Standard-Dessktop, wo Du Dich vielleicht einfachen hineinfindest, da er Windows95 sehr ähnelt
    - mit der Tastenkombination Str+F12 kannst Du die Emulationsgeschwindigkeit deutlich erhöhen; 30.000 bis 50.000 Cycles sind auf modernen Rechnern wie Deinem sinnvoll und NDE läuft dann ganz geschmeidig

    Bitte teile uns die konkrete DOSBox-Fehlermeldung mit, sodass wir dem Problem nachgehen können.

    Gruß Thomas

  • Hallo,guten Tag.

    Ich möchte das bitte von der Festplatte starten.
    Mit dem USB-Stick wollte ich den Umstand nicht proggen.

    Weiterhin wollte ich QEMU benutzen, die DOSBOX ist seit längerem nicht mehr gewartet worden sondern hinkt mit dem Update hinterher.
    Das QEMU ist immer neu wie ich gesehen habe (2014), da wird noch fleißtig gearbeitet.

    Danke.
    Gruss

  • Es muss auch kein USB-Stick sein. Im Grunde kannst Du die beiden im ZIP-Archiv enthaltenen Verzeichnisse in die Wurzel eines beliebigen LW kopieren (C:\, D:\ etc.).

    Quemu ist ja auch noch voller Bugs - die letzte brauchbare war eine 0.9.irgendwas [size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

  • 30.000...
    Bei 20000 sagt die DOSBOX es geht nicht mehr sinnvoll weiterhin.
    Über 20000 ist der Sound total zerhackt.

    Die DOSBOX ist nicht das gelbe vom Ei für ein vernünftiges Spielen mit PSGEOS habe ich festgestellt.


    Danke.
    Gruss

    Edited once, last by Funkheld (April 9, 2014 at 10:49 PM).

  • Vielleicht hilft Dir das zu QEmu win: http://qemu-buch.de/d/QEMU_unter_Microsoft_Windows

    Es gibt noch eine neuere freie PC/Geos-Version als die 3.2a.
    Das ist die NDE2000, New Deal Evaluation 2000, ebenfalls eine Vollversion (NDO2000), aber nur 45 Tage Laufzeit. Die Zeitsperre lässt sich sehr leicht entfernen.
    Kenne keinen Download-Link mehr, aber wenn Du mir Deine Mail-Adresse per Foren-Mail schickst, kriegst Du die NDE2000.

    Wolfgang

  • 1. Qemu 1.5.3 herunterladen und entpacken
    2. FREEGEOS.img ins Qemu-Verzeichnis kopieren
    3. Image ins Qcow2-Format convertieren; dazu DOS-Fenster aufmachen und ins Qemu-Verzeichnis wechseln:

    [size=10]

    Code
    f:\Qemu-windows-1.5.3>qemu-img.exe convert -f raw -O qcow2 FREEGEOS.img FREEGEOS.cow

    [/size]
    [size=10]4. Qemu mit Image starten:[/size]

    Code
    f:\Qemu-windows-1.5.3>qemu-system-i386.exe -L .\Bios -m 16 -drive file=FREEGEOS.cow,if=ide,index=0,media=disk,cache=writeback -soundhw sb16,adlib


    [size=10]GEOS 1.x und Win3.x laufen, GEOS 3.x und BBE 4.x bringen einen KR-29 bzw. KR-07 [/size][size=10] [/size]?([size=10] [/size]

    Falls Du, wie bereits erwähnt, mit Qemu 0.9 leben kannst:
    1. Qemu 0.9 herunterladen und entpacken
    2. FREEGEOS.cow ins Qemu-Verzeichnis kopieren
    3. Qemu mit Image als PC-Typ: ISAPC starten

    Code
    qemu.exe -L . -m 16 -M isapc -hda FREEGEOS.cow -soundhw sb16,adlib -localtime


    Dann klappt's auch mit den neueren GEOS Versionen.

    Edited 2 times, last by t.hass (April 10, 2014 at 12:46 PM).

  • Hallöchen

    Meine Anleitung unter http://www.geodb.org ist schon ein paar Jahre alt und nicht so ausführlich wie ich es gerne mal gehabt hätte...

    Selber setze ich kein QEMU mehr für PC/GEOS ein. Unter Linux ist DOSEMU einfach super schnell und bietet alle Möglichkeiten.

    Wenn man einen Internet Browser mit Java Plugin oder einem VNC-Viewer hat, kann man auch einfach mal PC/GEOS "Live" ausprobieren:

    http://live.geodb.org

    Gruss
    Andreas